100 % Ihrer Spenden fließen in unsere Hilfsprojekte. So steht es auch in unserer Satzung. Sämtliche Verwaltungskosten, auch für Drucksachen, Porto, etc. werden von unseren Komitee-Mitgliedern getragen.
Die 11-Jährige möchte sehr gerne Klavierspielen lernen. Sie lebt in einem Kinderheim. Das knappe monatliche Budget lässt derartige Ausgaben nicht zu. Wir halfen.
Die beiden Kinder sind 5 und 7 Jahre alt und leben in einem Kinderheim. Sie können noch nicht schwimmen. Der Einrichtung fehlt das Geld zur Finanzierung des Kurses.
Die finanzielle Situation der alleinerziehenden Mutter ist unverändert. Ihr Sohn ist sehr musikalisch. Ihr fehlt das Geld, um für den Instrumentalunterricht des Jungen aufzukommen. Gerne unterstützen wir weiterhin.
Die alleinerziehende Mutter hat zwei Kinder, 11 und 18 Jahre. Das jüngere Kind ist beeinträchtigt.
Ein Umzug in eine andere Wohnung steht an. Die Elektrogeräte kann die Familie mitnehmen, die Küchenmöbel nicht. Wir halfen.
Die 7-köpfige Familie hatte das Glück, eine größere Wohnung beziehen zu können. Der Vater ist Alleinverdiener mit einem sehr geringen Lohn. Die Mutter ist noch in Elternzeit. Durch den Umzug muss die Familie, die nicht verschuldet ist, in einem Monat doppelte Miete bezahlen. Dieser Umstand riss ein großes Loch in ihr Budget.
Die 7-köpfige Familie, die von einer Familienhelferin betreut wird, kann in ein altes baufälliges Haus ziehen und die Unterkunft, in der sie auf engstem Raum gelebt haben, verlassen. Das jüngste Kind ist schwerstbehindert. Wir stellten einen Betrag zur Anschaffung von Kinderbetten mit Matratzen und eines Teppichs zur Verfügung.
Die Einkommensverhältnisse der 6-köpfigen Familie haben sich nicht verbessert. Auch im neuen Schuljahr besucht die 9-jährige Tochter den Geigenunterricht.
Das Mädchen lebt in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe. Es besucht ein Gymnasium. Eine mehrtägige Klassenfahrt ist geplant. Das zuständige Jugendamt hat eine Finanzierung abgelehnt. Wir halfen.
Gerne stellten wir wieder einen Betrag zum Kauf von Weihnachtsgeschenken für Kinder, die mit ihren Eltern von einem sozialpädagogischen Fachdienst betreut werden, zur Verfügung.
Die Eltern der beiden 13- und 10-jährigen Kinder arbeiten in Teilzeit. Der Vater war lange Zeit erkrankt und wird langsam wieder in den Arbeitsalltag eingegliedert. Die finanziellen Mittel der Familie sind äußerst knapp. Die Möbel der Kinderzimmer sind marode. Der 13-jährige Sohn benötigt dringend warme Winterbekleidung.
Seit zahlreichen Jahren kommt die Kinderbrücke Allgäu in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter Ostallgäu für streng zweckgebundene Gutscheine im Wert von €45,00 auf. Mit den Gutscheinen können Sportartikel, Spielsachen, CDs und Bücher erworben werden. Die Finanzierung für bedürftige Kinder des südlichen Ostallgäus läuft über eine Stiftung.
Die alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern (12 und 14 Jahre alt) lebt von Bürgergeld. Sie kann aus der 2-Zimmer Wohnung in eine größere Wohnung ziehen. Dort ist keine Küche vorhanden. Wir halfen.
Das Mädchen lebt in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe und besucht die Mittelschule. Um einen guten Abschluss zu erreichen, benötigt sie Nachhilfe in Mathematik. Wir kamen dafür auf.
Die alleinerziehende Mutter einer 5-jährigen Tochter war an Brustkrebs erkrankt. Mittlerweile kann sie wieder stundenweise einer Berufstätigkeit nachgehen. Die Auszahlung einer Honorartätigkeit und die Bearbeitung ihres Antrages auf Wohngeld verzögern sich. Eine finanzielle Lücke ist entstanden, die überbrückt werden muss.
Die Mutter erwartet ihr 4. Kind, dem Vater wurde betriebsbedingt gekündigt. Eine hohe Heizkostennachzahlung brachte die Familie in eine äußerst schwierige Situation. Wir halfen.
Die alleinerziehende Mutter eines 6-jährigen Jungen hat ihre Beschäftigung aufgrund Insolvenz des Arbeitgebers verloren. Ihr kleiner Sohn benötigt einen Kleiderschrank, einen Schreibtisch und warme Winterbekleidung.
Die Kinder der Familie leben bei Pflegeeltern und in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe. An Weihnachten besuchen sie ihre Eltern. Diese leben von Bürgergeld. Wir stellten einen Betrag zum Kauf von Geschenken und einem Christbaum zur Verfügung.
Die Mutter ist nicht in der Lage sich um ihre beiden Kinder zu kümmern, der Vater verbüßte eine Haftstrafe. Während dieser Zeit waren die beiden Mädchen in einem Kinderheim. Nun leben sie wieder beim Vater. Dieser konnte nicht für die Kosten für die Mittagsbetreuung aufkommen. Wir kamen für den Zahlungsrückstand von zwei Monaten auf.
Die alleinerziehende Mutter von zwei heranwachsenden Kindern verdient mit ihrer Vollzeitbeschäftigung nur knapp über dem Mindestlohn. Die Miete ihrer Wohnung ist sehr hoch. Die Familie bezieht zusätzlich aufstockende Bürgergeldleistungen. Der psychisch kranke und gewalttätige Ehemann lebt nicht mehr bei ihnen. Er hat Schulden hinterlassen.
Der Vater, der arbeitslos war, ist ausgezogen. Die Mutter geht einer Beschäftigung nach und hat Wohngeld beantragt. Es fehlt das Geld, um für die Kosten des Gitarrenunterrichts der 11-jährigen Tochter aufzukommen. Wir halfen.
Die fünfköpfige Familie, die keine Ersparnisse hat, ist von Österreich ins Allgäu gezogen. Die Mutter ist noch in Elternzeit, der Vater war in Österreich arbeitslos und hat sich bei der Arbeitsagentur als arbeitsuchend gemeldet.
Es fehlt das Geld für die erste Monatsmiete. Da es in der Wohnung keine Möglichkeiten gibt, die Wäsche aufzuhängen, kamen wir zusätzlich für einen Trockner auf.
Beide Eltern sind chronisch krank. Das jüngste Kind der fünfköpfigen Familie ist von ADHS betroffen.
Die Familie hat kein Geld, um für dringend notwendige Stunden, die das allgemeine Verhalten des Jungen verbessern, aufzukommen.
Der alleinerziehenden Mutter von drei Kindern ist es nicht möglich die Kosten der Zahn-OP ihrer zwölfjährigen Tochter, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden, komplett zu finanzieren. Wir halfen mit einem Zuschuss.
Die Eltern leben mit ihren vier Kindern in sehr beengten und armen Verhältnissen. Der zwölfjährige Sohn ist so stark übergewichtig, dass die Kinderärztin zu einer stationären Rehamaßnahme geraten hat. Der Junge benötigt dringend eine Grundausstattung an Bekleidung zum Wechseln, außerdem besitzt er keine passende Sport-, Wander- und Regenbekleidung.
Gerne unterstützen wir dieses Projekt auch im 2. Schulhalbjahr 2025, das sich an Schülerinnen und Schüler einer Ganztagsklasse wendet und in Kleingruppen durchgeführt wird.
Die Mutter eines zwölfjährigen Jungen, die aufgrund einer Erkrankung derzeit nicht erwerbsfähig ist, kann für die Nebenkostennachzahlung nicht komplett aufkommen.
Elternteile, die am Ende ihrer Kräfte sind, benötigen oft zur Regeneration einen Kuraufenthalt.
Die Kurberatung der Caritas wird nicht mehr refinanziert. Wir halfen mit einem Zuschuss.
Die Mutter von fünf Kindern kann auf Grund eines finanziellen Engpasses und schwieriger sozialer Umstände kurzfristig nicht für die Miete ihrer Wohnung und den Lebensunterhalt aufkommen.
Schülerinnen und Schüler der Berufsintegrationsklasse und einer Berufsvorbereitungsklasse werden durch zwei Trainerinnen persönlich beraten und im Berufsfindungsprozess begleitet. Das Projekt, das die Kinderbrücke Allgäu seit mehreren Jahren finanziert, ist sehr erfolgreich und verhilft Jugendlichen zu einer geeigneten Berufsausbildung oder zum Besuch einer weiterbildenden Schule. Gerne finanzieren wir das erste Schulhalbjahr 2025/2026.
Aufgrund eines Unfalls erhielt die alleinerziehende Mutter von zwei Kindern Krankengeld, das deutlich niedriger ist, als ihr Gehalt. Eine finanzielle Notlage entstand. Wir sprangen ein.
Die alleinerziehende Mutter hat drei Kinder. Sie lebt von Bürgergeld. Aufgrund eines Missverständnisses sind Stromschulden entstanden. Die siebenjährige Tochter ist stark gewachsen und leidet unter Adipositas. Sie benötigt dringend passende Bekleidung.
Die Mutter eines siebenjährigen Kindes hat sich von ihrem mehrfach gewalttätigen Mann getrennt. Er darf die Wohnung nicht mehr betreten. Durch den Kauf einer Küche und einer Waschmaschine entstand eine große Lücke im Budget der alleinerziehenden, in Teilzeit berufstätigen Frau. Der Antrag auf Unterhaltsvorschuss ist noch in Bearbeitung. Wir halfen die Not etwas zu lindern und kamen für eine Monatsmiete und ein Kinderbett mit Matratze auf.
Die Eltern leben mit ihren Kindern, die 12, 9, 5 und 2 Jahre alt sind, in einer kleinen überteuerten 3-Zimmerwohnung. Das Gehalt des Vaters ist niedrig und saisonabhängig. Es besteht keine Möglichkeit, Wäsche zum Trocknen aufzuhängen. Wir halfen.
Der elfjährige Junge lebt in einer Wohngruppe in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe. Er benötigt dringend Nachhilfe im Fach Englisch. Ein älterer Schüler hat sich bereit erklärt, dem Jungen zu helfen.
Die Mutter steht kurz vor der Geburt ihres ersten Kindes. Der Vater war Leiharbeiter und wurde arbeitslos. Weil er nur einen türkischen Führerschein besitzt, tut er sich bei der Arbeitssuche schwer. Wir unterstützten die junge Familie und kamen für notwendige Fahr- und Theoriestunden zum Überschreiben bzw. Erwerb des deutschen Führerscheins auf.
Die Mutter des Jungen ist verstorben, der Vater ist drogenabhängig. Die Großeltern, die eine kleine Rente beziehen, kümmern sich seit dem Tod der Mutter um ihren Enkel. Der Jung ist gewachsen und benötigt dringend neue Bekleidung. Wir halfen.
Grundvoraussetzung für Integration und gute Schulnoten ist das Beherrschen der deutschen Sprache. An der Grundschule gibt es einen Elterntreff von Familien mit und ohne Migrationshintergrund. Eine DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Fachkraft sorgt für niederschwellige Sprachförderung. Parallel läuft eine Hausaufgabenbetreuung der Kinder durch Ehrenamtliche. Wir kamen für das Engagement der Fachkraft mit einem kleinen Betrag auf.
Die Eltern von fünf Kindern haben sich getrennt. Die Mutter ist in einer psychischen Krise. Wohngeld wurde beantragt, die Bearbeitung dauert aber 6-8 Wochen. Zwei der Kinder gehen in die Mittagsbetreuung. Wir kamen zwei Monate für das dortige Mittagessen auf. Dann erhält die Familie Wohngeld und ist berechtigt Leistungen aus dem Bildung-und-Teilhabe-Paket zu empfangen.
Ein geringes Einkommen der Eltern ermöglicht es zahlreichen Kindern und Jugendlichen nicht, in den Ferien Ausflüge zu machen bzw. in den Urlaub zu fahren. Wir stellten einen Betrag zur Verfügung, mit dem verschiedene Unternehmungen, z.B. Übernachtung im Jugendtreff, Keramik bemalen, ins Kino gehen, Ausflug in den Skylinepark, durchgeführt werden können.
Die Mutter ist aufgrund schwerer Depressionen arbeitsunfähig, der Vater ist seit längerem im Krankenstand. Die Familie lebt von Bürgergeld. Der Kühlschrank ist defekt, die drei Kinder haben weder Betten noch Kleiderschränke.
Das jüngste der drei Kinder ist 18 Monate alt. Die alleinerziehende Mutter lebt von Erziehungsgeld, Kindergeld und Unterhaltsvorschuss. Der Wohngeldantrag ist in Bearbeitung. Wir halfen.
Das zwölfjährige Mädchen lebt in einer heilpädagogischen Jugendwohngruppe. Sie wurde durch das Jugendamt in Obhut genommen. Eine Rückkehr in ihr Elternhaus ist ausgeschlossen. Weil sie seit Jahren Kontakt zu Pferden hatte, wurden Reitstunden empfohlen. Wir halfen.
Nach mehrfachen Gewalterfahrungen in der Beziehung, trennt sich die Mutter einer 2-jährigen Tochter vom Vater des Kindes. Dieser bezahlt keinen Unterhalt. Die Mutter leidet unter physischen und psychischen Erkrankungen und bekommt eine Mutter-Kind-Kur bewilligt. Ihr fehlt das Geld, um für die Zuzahlung, Parkgebühren an der Kurklinik, Spritkosten und Sommerbekleidung für das kleine Mädchen aufzukommen.
Die Mutter von 3 Kindern hat sich von ihrem Mann, der als Schutzmaßnahme polizeiliches Kontaktverbot mit seiner Familie hat, getrennt. Kurzfristig ist ihr einziges Einkommen das Kindergeld. Wir kamen für Lebensmittel, Kinderbekleidung und Babyutensilien auf und halfen der Familie die Zeit bis zur Überweisung des Bürgergeldes, zu überbrücken.
Die alleinerziehende Mutter einer 8-jährigen Tochter kann für die Kaution der Wohnung, in der sie mit einer Freundin bereits lebt, nicht aufkommen. Wir halfen.
Die bald fünfköpfige Familie wird seit einem Jahr von einer sozialpädagogischen Familienhilfe begleitet. Das Kinderzimmer muss dringen renoviert werden.
Die 6-jährige Tochter teilt sich das Bett und den Kleiderschrank mit ihrer Mutter, die derzeit von Bürgergeld lebt. Das Mädchen benötigt dringend ein eigenes Kinderzimmer. Wir halfen und stellten einen Betrag zum Kauf von Einrichtungsgegenständen zur Verfügung.
Eine zweckgebundene Spende erhielt die Kinderbrücke Allgäu für ein 7-jähriges Mädchen zur Finanzierung von Fachdienststunden einer heilpädagogischen Betreuung. Das Kind weist große Defizite in seiner sozial-emotionalen Entwicklung auf und kann sich nur kurz konzentrieren. Es hat keinen Platz in der Förderschule bekommen.
Sehr hohe Anwaltskosten aus ihrer Scheidung machen es für die Mutter von 2 Kindern unmöglich, für die Hausaufgaben- und Nachmittagsbetreuung ihres 11-jährigen Sohnes aufzukommen.
Die Mutter von 2 Kindern (9 und 6 Jahre alt) erhält Bürgergeld. Sie lebt auf dem Land und kann für die Reparatur ihres Autos, auf das sie dringend angewiesen ist, nicht aufkommen. Wir halfen.
Die Mutter eines 9 Monate alten Mädchens hat sich vom Vater des Kindes getrennt. Sie ist Studentin und hat derzeit, bis auf Eltern- und Kindergeld, kein Einkommen. Bürgergeld wurde beantragt. Sie benötigt Teppiche, ein Regal und einen Kleiderschrank für ihre Tochter
Nach einer Operation ist der Vater von 2 Kindern querschnittsgelähmt und zu 100% arbeitsunfähig. Eine zweckgebundene Spende hilft, die finanziellen Herausforderungen vorerst etwas zu kompensieren.
Die alleinerziehende Mutter einer 6-jährigen Tochter benötigt während der Ferien eine Betreuung für 10 Tage, da sie selbst in Teilzeit berufstätig ist und der Vater keinen Kontakt zu seinem Kind hat. Wir kamen für die Kosten auf.
Die alleinerziehende Mutter von 2 Kindern arbeitet in Teilzeit als Pflegehelferin und ist derzeit krankgeschrieben. Sie leidet, u.a. durch Gewalterfahrung und Gewalt durch den Ex-Partner, an einer posttraumatischen Belastungsstörung. Sie hat keinerlei familiäre Unterstützung. Die Spülmaschine ist irreparabel kaputtgegangen.
In der Mutter/Vater-Kind-Wohngruppe leben psychisch belastete Elternteile aus prekären Verhältnissen mit ihren Kindern. Bereits im Jahr 2023 kam die Kinderbrücke Allgäu für jeweils 10 Gruppen- und Einzelstunden tiergestützte Therapie auf, die dazu diente, die Mutter-Kind-Beziehung positiv zu beeinflussen, die Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern und die Gruppenbildung innerhalb der Wohngemeinschaft zu unterstützen. Gerne finanzieren wir dieses sinnvolle Projekt ein weiteres Mal.
Der Junge wohnt knapp unter 3 km von seiner Schule entfernt und hat daher keinen Anspruch auf kostenfreies Busfahren. Er hat starke Koordinationsprobleme, sodass er den Weg zur Schule nicht sicher mit dem Fahrrad bewältigen kann. Der alleinerziehenden Mutter fehlt das Geld, um für die Fahrten aufzukommen. Wir finanzieren das Ticket für ein weiteres Schulhalbjahr.
Kinder und Jugendliche, die in Einrichtungen der stationären Jugendhilfe bzw. in Heimen leben, können aus verschiedenen Gründen oftmals nicht schwimmen. So auch 2 Jugendliche, denen wir gerne ermöglichten, an einem Schwimmkurs teilzunehmen.
Die Eltern leben von einer Erwerbsminderungsrente und Bürgergeld. Der Beginn eines neuen Schul- bzw. Vorschuljahres steht mit finanziellen Herausforderungen vor der Tür. Wir halfen.